Diversity Yes! Podcast | Folge 29: Digitale Barrierefreiheit: Chancen und Pflichten für Organisationen mit Katrin Burek
Shownotes
In dieser Folge von „Diversity Yes! Für mehr Wertschätzung im Arbeitsalltag“ widmet sich Gastgeberin Sarah Haimerl dem wichtigen Thema digitale Barrierefreiheit. Sie spricht mit Katrin Burek von MediaNoir, die sich intensiv mit der Gestaltung barrierefreier digitaler Inhalte beschäftigt. Katrin teilt ihre persönliche Reise, von der Psychologie und IT hin zur digitalen Barrierefreiheit und ihre Erkenntnisse aus der Arbeit an der Ruhr-Universität Bochum.
Wir diskutieren, was digitale Barrierefreiheit bedeutet und warum sie für alle Menschen wichtig ist, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen. Katrin erklärt, wie barrierefreie Webseiten, Apps und digitale Produkte gestaltet werden können und warum dies sowohl für die Wettbewerbsfähigkeit als auch für die Inklusion in Unternehmen entscheidend ist.
Weitere Themen umfassen gesetzliche Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit, die ab Juni 2025 auch für Teile der freien Wirtschaft gelten, sowie praktische Tipps zur Verbesserung der Barrierefreiheit, wie das Verwenden hoher Farbkontraste und geeigneter Schriftarten.
Hier eine Liste von Google Fonts, auf die gewisse Barrierefreiheitsmerkmale zutreffen. Das sind nur einige wenige Beispiele für Fonts, die auch für die leicht verwechselbaren Zeichen (großes I, kleines L, Ziffer eins usw.) eindeutige Symbole enthalten:
Signika Negative
Reddit Mono
Chivo
Philosopher
Handlee
Atkinson Hyperlegible
Andika
Fresca
Convergence
Imprima
Shantell Sans
Orienta
Inclusive Sans
Mooli
Dekko
Katrin hebt hervor, wie digitale Barrierefreiheit in alltäglichen Situationen hilft und teilt ihre Erfahrungen und Aha-Momente aus ihrer Arbeit.
Hört rein und erfahrt, wie ihr eure digitalen Inhalte zugänglicher gestalten könnt und warum dies ein wichtiger Schritt zu mehr Chancengleichheit ist.
Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert unseren Kanal und hinterlasst eine Bewertung!
Neuer Kommentar